„Henriette 2022“
Musikproduktion für das Tanztheaterstück „Henriette 2022“ im Rahmen des Themenjahres 2022 „Leipzig- Raum für Bildung“ des Dezernats Kultur der Stadt Leipzig.
Innerhalb eines performativen Tanztheaterwalks wurden unter der Leitung von Ramona Lübke und Laura Schupp an einzelnen Stationen im Johannapark unterschiedliche Aspekte aus Henriette Goldschmidts Leben, ihrer Philosophie sowie historische als auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zur Gleichberechtigung der Frau von und mit Kindern und Jugendlichen aus dem Leipziger Osten vertanzt, vertont und bebildert.
Mehr Infos auf: https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/veranstaltungen-und-termine/eventsingle/event/henriette-2022-ein-tanztheaterwalk-von-mit-kindern-und-jugendlichen-aus-dem-leipziger-osten-20220611
„No Water“
Im Rahmen der „Global Water Dances“ entstand die Musik für das Tanzvideo „No water“ für das IceLab Leipzig.
Die „Global Water Dances“ sind eine weltweite Tanzaktion, bei der Choreografien entwickelt werden, um in der eigenen Community auf das Thema Trinkwasser und Wasserressourcenverbrauch aufmerksam zu machen.
Für dieses Projekt habe ich den ersten sowie den zweiten Track des Videos produziert.
Mehr Infos auf: https://icelab-leipzig.de/global-water-dances/
„NochBesserLeben.NochBesserSterben“
Musikproduktion für den Trailer des Tanzstücks „NochBesserLeben.NochBesserSterben“ von urban collective & guests
In dem Tanztheaterwalk „NochBesserLeben.NochBesserSterben“ stößt der Zuschauende auf seltsame Menschen und Geschichten, vergangene Tragödien, Alltagsdinge und fantastische Visionen im Haus des NochBesserLeben im Leipziger Westen. Vermeintlich gescheiterte Existenzen treffen auf erfolgreiche Unternehmer*innen treffen auf Großfamilien treffen auf bürgerliche Bohème. All diese Menschen prägen die Räume, die Wände nehmen ihren Geruch und die Abbilder ihres Lebens auf. Immobilienmakler*innen preisen das Neue und Schöne an, sehen fantastische Einrichtungsmöglichkeiten, edle Bäder, planen Durchbrüche, exklusive Parkettfußböden im Hochpreissegment. Mit performativen, schauspielerischen und tänzerischen Mitteln spürt urban collective & guests die Aura des Hauses auf und füllt die einzelnen Räume mit Bildern und inszenierten Körpern, um der zermürbenden Frage nach der vermeintlichen Gentrifizierung und der an allen Ecken spürbaren Veränderungen im Leipziger Westen nachzugehen. Wo wird Altbekanntes zerstört und wo soll Neues entstehen? Wieviel Veränderung können wir verkraften? Wer darf bleiben und wer muss gehen?
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig & Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Mehr Infos auf: https://urbancollective.de/?page_id=140